BFC Bildungspartner

Wissen mit Mehrwert!

Die Welt der BFC ist verknüpft mit Berufsschulen, Hochschulen und Stipendiengebern.

Karrierewege » Bildungspartnerschaften

Die BFC-Qualifikationen berechtigen zu verkürzten akademischen Studiengängen mit den Abschlüssen:

  • Bachelor of Business Administration
  • Bachelor of Arts
  • Master of Business Administration

Bei unseren Partner-Hochschulen wird die BFC-Zeit auf ein anschließendes Studium angerechnet und führt zu einer verkürzten Studienzeit.

Northwood University, USA

Der Abschluss

Als Bachelor of Business Administration (BBA) ist man fit in Betriebswirtschaft und hat methodische sowie soziale Fähigkeiten erlangt. Das macht einen Bachelor zu einer begehrten Fach- und Führungskraft.

Das Studium

Als erfolgreicher Absolvent der BFC können Sie an der amerikanischen Northwood University in Michigan ein weiterführendes Studium zum „Bachelor of Business Administration (BBA)“ mit den Schwerpunkten

  • Automotive Marketing / Management oder
  • International Business

absolvieren. Im Anschluss an den Bachelor kann der Master of Business Administration (MBA) angeschlossen werden.

Die Voraussetzungen

Für dieses Studium ist die Fachhochschulreife oder die Allgemeine Hochschulreife erforderlich. Bewerber mit Mittlerer Reife benötigen eine abgeschlossene Berufsausbildung und den erfolgreichen Abschluss an der BFC.

Gut zu wissen

  • Studiendauer: 1 akademisches Studienjahr
  • Form: Vollzeit
  • Kosten: ca. 35.000 €
    (Studiengebühren, Arbeitsmaterial, Fachliteratur, Unterbringung, Lebensunterhalt)
  • Informationen und Bewerbung über den ZDK (Claudia Kefferpütz; Telefon: 0228 – 91 27 – 285/- 284; E-Mail: kefferpuetz@kfzgewerbe.de)

www.northwood.edu

Akademie für Unternehmensmanagement (AFUM)

Der Abschluss

Mit dem BFC- und einem MBA-/Masterabschluss haben Sie alle Möglichkeiten und Voraussetzungen für eine internationale Karriere auf Managementebene in der Kfz- und Automobilbranche geschaffen.

Das Studium

Als BFC-Sportler haben Sie die Möglichkeit, ein verkürztes Bachelor-Studium mit der Spezialisierung “Automotive“ abzuschließen.

Sollten Sie bereits über zwei Jahre Berufserfahrung verfügen oder eine Ausbildung abgeschlossen haben, ist es möglich, mit dem BFC-Abschluss direkt zum MBA oder Master of Arts oder Master of Science Studium zugelassen zu werden. Hier besteht auch die Möglichkeit den Schwerpunkt Automotive Management zu wählen.

Die Voraussetzungen

Hochschulzugangsberechtigung, BFC-Abschluss.

Gut zu wissen

  • Studiendauer Bachelor: 2 Semester plus Bachelor Thesis
  • Studiendauer MBA /Master: 3 Semester berufsbegleitend, 2 Semester Vollzeit
  • Abschluss:
    • Bachelor of Science in Business Administration, Spezialisierung Automotive
    • MBA – Master of Science in Automotive Management
  • Studienorganisation: berufsbegleitend (Wochenendseminare) oder in Vollzeit
  • Kosten: Bachelor-Studium ca. 5.500,00 € ; MBA-/Master-Studium ca. 9.990,00 €

Mit diesen Berufsschulen besteht eine Partnerschaft. Über Karrieretage an den Schulen oder Vorträge im Lernfeld 5 (Personal) begleiten wir als außerschulischer Bildungspartner den Unterricht.

Kaufmännische Berufsschulen

Unsere kaufmännischen Bildungspartner:

Staatliche Berufsschule III Bamberg Business School, Bamberg
Oscar-Tietz-Schule, Berlin Marzahn
Carl-Severing-Berufskolleg, Bielefeld
Louis-Baare-Berufskolleg, Bochum
Friedrich-List-Berufskolleg, Bonn
Berufskolleg, Borken
Otto-Bennemann-Schule, Braunschweig
Schulzentrum der Sekundarstufe II an der Bördestraße, Bremen
Berufsbildende Schulen für Wirtschaft und Verwaltung, Bremerhaven
Berufsbildende Schulen, Burgdorf
Erich-Gutenberg Berufskolleg des Kreis Herford, Bünde
Berufsbildende Schulen 1 Celle, Celle
Friedrich-List-Schule, Darmstadt
Karl-Schiller Berufskolleg, Dortmund
Max-Eyth-Schule, Dreieich
Berufliche Schulen des Kreises Ostholstein, Eutin
Franz-Böhm-Schule, Frankfurt
Richard-Müller-Schule, Fulda
Oberstufenzentrum Oder-Spree, Fürstenwalde/Spree
Max-Weber-Schule, Gießen
Staatliches Berufsschulzentrum Gotha-West, Gotha
Berufsbildungszentrum Grevenbroich Berufskolleg des Rhein Kreises Neuss, Grevenbroich
Berufliche Schule Anckelmannstraße, Hamburg
Julius-Springer-Schule, Heidelberg
Gustav-von-Schmoller-Schule, Heilbronn
Friedrich-List-Schule, Hildesheim
Berufsbildende Schulen, Jever
Paul-Julius-von-Reuterschule, Kassel
Jakob-Friedrich-Schöllkopf-Schule, Kirchheim unter Teck
Joseph-DuMont-Berufskolleg, Köln
Staatliche Berufsschule 2, Landshut
Berufskolleg Lübbecke, Lübbecke
Regionales Berufliches Bildungszentrum Müritz, Malchin
Max-Hachenburg-Schule, Mannheim
Staatliche Berufsschule Ostallgäu, Marktoberdorf
Mercator Berufskolleg, Moers
Berufskolleg Rheydt-Mülfort für Wirtschaft und Verwaltung, Mönchengladbach
Ludwig-Erhard-Berufskolleg, Münster
Ludwig-Erhard-Schule, Neuwied
Berufsbildende Schulen der Stadt Osnabrück am Pottgraben, Osnabrück
Ludwig-Erhard-Berufskolleg, Paderborn
Ludwig-Erhard-Schule, Pforzheim
Theodor-Heuss-Schule, Reutlingen
Berufsbildungszentrum Rendsburg-Eckernförde, Rendsburg
Berufsbildende Schulen, Rotenburg (Wümme)
Friedrich-List-Berufskolleg, Solingen
Berufsbildungszentrum Sulzbach, Sulzbach
Robert-Gerwig-Schule, Singen
Oberstufenzentrum, Werder (Havel)
Friedrich-Ebert-Schule, Wiesbaden

Technische Berufsschulen

Unsere technischen Bildungspartner:

Mies-van-der-Rohe-Schule, Aachen
Philipp-Matthäus-Hahn-Schule, Balingen
Berufskolleg, Borken
Berufskolleg Kreis Höxter, Brakel
Technisches Bildungszentrum Mitte, Bremen
Berufliches Schulzentrum für Technik I Industrieschule, Chemnitz
Staatliche Berufsschule Dachau Nikolaus-Lehner-Schule, Dachau
Berufskolleg-Ennepetal des Ennepe-Ruhr-Kreises, Ennepetal
Berufskolleg des Kreises Heinzberg in Erkelenz, Erkelenz
Berufliche Schule des Kreises Ostholstein, Eutin
Hans-Viessmann-Schule, Frankenberg (Eder)
Oberstufenzentrum Oder-Spree, Fürstenwalde/Spree
SBBS Technik, Gera
Carl-Miele-Berufskolleg, Gütersloh
Regionales Berufliches Bildungszentrum des Landkreises Ludwigslust-Parchim, Hagenow
Eugen-Reintjes-Schule, Hameln
Berufskolleg Lübbecke, Lübbecke
Berufsbildende Schulen Münden, Hann. Münden
Berufsbildende Schulen, Helmstedt
Berufliche Schule des Kreises Nordfriesland, Husum
Oskar-von-Miller-Schule, Kassel
Hans-Wilsdorf-Schule, Kulmbach
Berufskolleg Uerdingen, Krefeld
Carl-Schäfer-Schule, Ludwigsburg
Berufsschule der Handwerkskammer, Lübeck (Travemünde-Priwall)
Staatliche Berufsschule Ostallgäu, Marktoberdorf
Berufsbildungszentrum Dithmarschen, Meldorf
Berufsbildende Schulen des Landkreises Osnabrück, Melle
Berufsschulcampus Unstrut-Hainich, Mühlhausen
Rolf-Benz-Schule, Nagold
Walther-Lehmkuhl-Schule, Neumünster
Staatliches Berufsschulzentrum, Nordhausen
Gewerbliche Berufsbildende Schulen Landkreis Grafschaft Bentheim, Nordhorn
Berufsbildende Schulen II, Northeim
Bildungszentrum für Technik und Gestaltung, Oldenburg
Berufsbildende Schulen II, Osterode
Berufliches Schulzentrum, Radeberg
Berufliche Schule der Hanse- und Universitätsstadt Rostock – Technik -, Rostock
Staatliches Berufliches Schulzentrum, Rothenburg ob der Tauber
Berufsbildende Schulen des Altmakkreises Salzwedel, Salzwedel
Berufsbildende Schule Schönebeck des Salzlandkreises, Schönebeck
Staatliches Berufliches Schulzentrum, Oskar-von-Miller, Schwandorf
Börde-Berufskolleg des Kreises Soest
Johann-Joachim-Becher-Schule, Speyer
Dr.-Walter-Bruch-Schule, St. Wendel
Technische Schulen des Kreises Steinfurt, Steinfurt
SBZ Saalfeld-Rudolstadt, Unterwellenborn
Jörg-Zürn-Gewerbeschule, Überlingen
Gewerbliche Schulen Waldshut, Waldshut-Tiengen
Paul-Spiegel-Berufskolleg, Warendorf
Friedrich-Ebert-Schule, Wiesbaden
Berufskolleg Werther Brücke, Wuppertal
Kivinan – Das berufliche Bildungszentrum, Zeven